Türkei EM Wetten auf Interwetten

Die Fußball-Europameisterschaft ist das große Sportereignis im Sommer 2021. Nach einem Jahr Verschiebung sind Mannschaften und Trainer startklar für ein Turnier, das international garantiert für Aufsehen sorgt. Der Blick auf die Sportwetten zeigt, dass sich nach der Gruppenphase Favoriten abzeichnen: Deutschland, Portugal und England zählen weiterhin zu den Teams, die als möglicher Sieger gehandelt werden.


Tatsache ist, dass sich die Mannschaft um Kapitän Burak Yılmaz in der Qualifikationsphase gegen starke Teams wie Frankreich und Island behaupten konnte. Dennoch waren die Begegnungen der Gruppenphase scheinbar eine Nummer zu groß für die Nationalmannschaft der Türkei. Das Spiel Türkei gegen Italien wurde am 11. Juni in Rom im Stadio Olimpico ausgetragen und endete 3:0 für Italien, während das Match Türkei gegen Wales am 16. Juni in Baku im Nationalstadion stattfand. Hier folgte direkt die zweite Niederlage für die Türkei (0:2). Anschließend trat die Türkei gegen die Schweiz in der gleichen Location in Baku am 20. Juni an. Die Hoffnungen der türkischen Nationalmannschaft wurden endgültig beendet, als es im letzten Spiel wieder eine deutliche Pleite gab (1:3).

Große Ambitionen

Der Blick auf die Türkei-EM-Wetten zeigte von Beginn an Luft nach oben. Grund hierfür war die Historie, die hinsichtlich der vergangenen Europameisterschaften von geringem Erfolg gekrönt war. Von 1960 bis 1992 konnte sich das Team kein einziges Mal für die Teilnahme qualifizieren. Erst 1996 schaffte es die Türkei in die Vorrunde. Der bisher größte Erfolg konnte 2008 verzeichnet werden: Der damalige Trainer Fatih Terim erreichte mit der Nationalmannschaft sogar das Halbfinale, in welchem sie auf Deutschland trafen. Der Sieg ging jedoch an die gegnerische Mannschaft.

Dieses Mal wollte der amtierende Chef-Coach Şenol Güneş ein neues Kapitel aufschlagen und setzte auf junge Spieler und neue Power. Im Gegensatz zu anderen Teilnehmern setzte sich der Kader der türkischen Nationalmannschaft auf bisher unbekannte Talente, die in den Spielen Türkei gegen Wales oder Türkei gegen Italien für Überraschungen sorgen sollten. Anstatt auf die großen Ligen im Fußball zu setzen, hatte Şenol Güneş seine Kaderauswahl aus kleineren Vereinen zusammengestellt.

Junger Kader mit Talent

Die großen Namen fehlten mit Blick auf die Auswahl, die ab dem 11. Juni den Sieg nach Hause holen sollte. Im Tor hat sich der 25 Jahre junge Uğurcan Çakır behaupten müssen, der regulär für den Süper-Lig-Verein Trabzonspor die Bälle hält. Im Mittelfeld kickte sich Fortuna Düsseldorf-Spieler Kenan Karaman über das Feld, während im Angriff Kapitän Burak Yılmaz auflief. Eigentlich sollte Stürmer Cenk Tosun die Positionen verstärken, doch aufgrund eines komplizierten Sehnenrisses nahm er an der diesjährigen Europameisterschaft nicht teil.