Peter Stögers Ausblick auf die Champions League 2024/25

Wer überträgt die Champions-League-Spiele live?
- Deutschland: Amazon Prime, DAZN
- Österreich: Sky, Canal+ (ausgewählte Spiele)
- Schweiz: Blue Sport, SRF/RTS/RSI (ausgewählte Spiele)
Spannung in der Königsklasse
Die aktuelle Tabelle bestätigt meine Vorhersage, dass dieses neue Ligaformat extrem spannend ist. 2 Spiele vor den Play-Offs der Drittplatzierte Arsenal und der 19. FC Brügge nur durch drei Punkte getrennt. Im neuen Jahr ist noch vieles möglich.
Den drei deutschen Teilnehmern Leverkusen, Dortmund und Bayern traue ich eine Platzierung unter den Top-8 zu. Für Stuttgart sind die Top-24 in Griffweite. Leipzig ist aus deutscher Sicht die große Enttäuschung auf der internationalen Bühne. Bisher ohne Punkte wird man die Champions League Ende Jänner verlassen.
Punktelos sind bisher auch die Young Boys aus Bern. Wenig überraschend, denn auch in der Schweizer Liga läuft es für die Boys nicht gut. Die Zielsetzung für 2025 wird sicher heruntergeschraubt, den letzten Platz in der Ligaphase der Königsklasse zu verlassen, wäre schon ein Erfolg.
Die österreichischen Teilnehmer Sturm Graz und FC Salzburg waren in meiner Einschätzung vor Beginn der Champions League eher zum Außenseiterkreis zu zählen. Diese Prognose hat sich leider bestätigt. Zielsetzung wird sein, aus den verbleibenden Spielen noch das eine oder andere Erfolgserlebnis mitzunehmen. Einen Verbleib im Bewerb halte ich aufgrund der noch anstehenden schweren Gegner für unrealistisch. In diesem Fall lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren!
Wann findet die K.o.-Phase der Champions League 2024/25 statt?
- Play-offs zur K.o.-Phase: 11./12. & 18./19. Februar 2025
- Achtelfinale: 4./5. & 11./12. März 2025
- Viertelfinale: 8./9. & 15./16. April 2025
- Halbfinale: 29./30. April & 6./7. Mai 2025
- Finale: 31. Mai 2025
- Glasgow Rangers1.90
- X3.35
- Panathinaikos Athen3.85
Neues Format in der Champions League – Alles neu und spannend
Die Königsklasse bringt uns in der Saison 2024/25 ein komplett neues Format, das auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert wirkt, aber definitiv spannend werden kann. Statt der gewohnten Gruppenphase gibt es jetzt eine sogenannte Ligaphase, in der jede der 36 Mannschaften gegen acht verschiedene Gegner spielt.
Das ist für die Fans besonders interessant, weil es mehr Abwechslung gibt und viele Teams auf hohem Niveau gegeneinander antreten. Die Tabelle zu verfolgen, wird am Anfang wohl etwas komplex, und die ersten Spiele könnten weniger relevant erscheinen, weil die ganz starken Gegner vielleicht erst später kommen. Aber genau das verspricht viele Überraschungen, und es bleibt spannend bis zum Schluss.
Die Ligaphase endet übrigens erst Ende Januar 2025, was für uns alle noch ungewohnt ist. Aber auf diese neuen Runden im Januar freue ich mich besonders – das werden enge Partien, bei denen jeder Punkt und jedes Tor für die Platzierung und den Verbleib im Wettbewerb entscheidend sein kann. In den letzten Jahren waren die finalen Gruppenspiele oft nicht mehr so wichtig, aber jetzt ist Spannung bis zum Ende garantiert.
Nach der Ligaphase ziehen die ersten acht Teams direkt ins Achtelfinale ein und sind dort gesetzt. Die Plätze 9 bis 24 spielen die restlichen Achtelfinalplätze in K.O.-Duellen aus, wobei die Teams auf den Rängen 9 bis 16 mit einem Auswärtsspiel beginnen. Das bedeutet, dass wirklich jede Platzierung in der Ligaphase wichtig ist.
- Liverpool FC6.50
- Real Madrid7.50
- Paris Saint-Germain8.00
- Arsenal FC8.00
- FC Barcelona9.00
- Manchester City9.00
- Bayern München10.00
- Chelsea FC17.00
- Newcastle United21.00
- Inter Mailand23.00
- SSC Neapel26.00
- Atlético Madrid26.00
- Juventus Turin43.00
- Tottenham Hotspur43.00
- Bayer Leverkusen55.00
- Borussia Dortmund55.00
- Atalanta BC70.00
- Athletic Bilbao85.00
- AS Monaco110.00
- Villarreal Cf110.00
- Olympique Marseille110.00
- Eintracht Frankfurt110.00
- PSV Eindhoven160.00
- Sporting Lissabon160.00
- SL Benfica160.00
- OGC Nizza225.00
- Galatasaray SK225.00
- Feyenoord Rotterdam225.00
- Celtic Glasgow225.00
- Ajax Amsterdam225.00
- Glasgow Rangers275.00
- Olympiakos Piräus275.00
- Fenerbahce Istanbul275.00
- Union Saint-Gilloise275.00
- FC Brügge275.00
- SK Sturm Graz500.00
- SK Slavia Prag500.00
- Bodö/Glimt500.00
- FC Basel500.00
- Panathinaikos Athen500.00
- Kuopion Palloseura2000.00
Einschätzung der Favoriten – Die Top-Clubs werden gesetzt sein
Mit dem neuen Format wissen wir zwar Ende Januar, wer die Top 8 der Tabelle sind, die sich fix für das Achtelfinale qualifizieren, aber es gibt natürlich viele Anwärter auf diese Plätze. Fünf Teams aus Deutschland, fünf italienische Clubs, vier spanische Vereine, vier aus der Premier League und vier aus Frankreich – die meisten von ihnen werden sicher das Ziel haben, unter den Top 8 zu sein. Für die Underdogs wird es meiner Einschätzung nach besonders schwer, sich direkt zu qualifizieren.
Für Teams aus vermeintlich kleineren Ligen wie Österreich (Sturm Graz und Salzburg) oder der Schweiz (Young Boys) wird es extrem wichtig sein, gegen ebenbürtige Gegner voll zu punkten, um eine Chance zu haben, unter die besten 24 zu kommen. Auch das verspricht unterhaltsame und spannende Spiele.

Rekorde und Bestmarken
Die ewige Bestenliste, zu der auch alle Siege beim Europapokal der Landesmeister zwischen 1955 und 1992 zählen, führt Real Madrid mit 15 Titeln unangefochten an.
Die Rekordklubs der Champions League:
- Real Madrid: 15 Titel
- AC Milan: 7 Titel
- FC Bayern München: 6 Titel
- FC Liverpool: 6 Titel
- FC Barcelona: 5 Titel
Bei den Spielern lag lange der Spanier Francisco Gento vorne, der den Pokal der Landesmeister (seit 1992/93 Champions League) zwischen 1956 und 1966 nicht weniger als sechsmal für Real Madrid gewinnen konnte. Aber mit dem letzten Sieg Reals haben Toni Kroos, Luka Modric, Nacho Fernández und Daniel Carvajal zu ihm aufgeschlossen.
Da die Champions League immer mit der Gruppenphase startet, haben wir auch einige Rekorde dieses Wettbewerbsabschnitts für euch gesammelt. Die meisten Tore in einem Gruppenspiel erzielte der Brasilianer Luiz Adriano (5 Treffer) beim 7:0 für Shakhtar Donetsk gegen BATE Borisov in der Saison 2014/15. Die meisten Tore innerhalb einer Gruppenphase erzielte Cristiano Ronaldo mit 11 Treffern (2015/2016). Gemeinsam mit Sébastien Haller hält der Portugiese einen weiteren Rekord: Beide Akteure sind die einzigen, die innerhalb einer Saison in jedem Gruppenspiel zumindest einen Treffer erzielt haben.
Die meisten Tore in der Gruppenphase insgesamt erzielte Lionel Messi mit nicht weniger als 80 Volltreffern. Das schnellste Tor im Grunddurchgang (10,96 Sekunden) schoss der für Valencia spielende Jonas beim 3:1 gegen Leverkusen 2011. Jüngster Torschütze ist Ansu Fati, der im Alter von 17 Jahren und 40 Tagen zum ersten Mal für den FC Barcelona traf. Der jüngste Spieler, der jemals in der Gruppenphase auflaufen durfte, ist Youssoufa Moukoko vom BVB (16 Jahre und 18 Tage).
Der älteste Torschütze ist seit dem vierten Spieltag der diesjährigen Saison Porto-Verteidiger Pepe. Mit seinem Treffer zum 2:0 gegen Royal Antwerpen im Alter von 40 Jahren und 254 Tagen löste er Roma-Legende Francesco Totti ab, der 2014 38 Jahre und 59 Tage alt war, als er gegen ZSKA Moskau netzte. Marco Ballotta ist mit seinen 43 Jahren und 252 Tagen der älteste Spieler, der jemals an einem Spiel der Gruppenphase teilnehmen durfte. Auf die meisten Gruppenspiel-Einsätze kommt Cristiano Ronaldo, der für Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin nicht weniger als 98 Mal auf dem Platz stand.
Europa League, Conference League, Deutsche Bundesliga und Premier League bei interwetten!
Neben der Königsklasse haben wir natürlich auch alle Spiele der Europa League und der Europa Conference League im Wettangebot!

interwetten Experte
Dank dem mehrfachen österreichischen Meister und Cupsieger, Nationalteamspieler, WM-Teilnehmer und erfahrenen Bundesliga-Trainer Peter Stöger können unsere Kunden von detaillierten Analysen & Tipps zu Top-Spielen profitieren. Gemeinsam mit dem langjährigen Markenbotschafter Lothar Matthäus komplettiert interwetten mit dieser Partnerschaft sein Experten-Team.

interwetten bietet dir alle Informationen zur Klub-WM-2025. Welche Mannschaften treten in welchem Modus an und wer sind unsere Favoriten!

Sichert sich Luis Enrique seinen zweiten und damit Paris seinen ersten Henkelpott oder bleibt Inter Mailand der Spezialist für Finale mit Bayern-Bezug?

Halbfinale und Finale - die Nations League geht zu Ende und für vier Nationen geht es noch um den Titel!