Derbi Madrileño: Das Duell zwischen Atlético Madrid und Real Madrid

Das Madrid-Derby (spanisch: Derbi Madrileño) ist mehr als nur ein Fußballspiel – es ist der Kampf um die Vorherrschaft in Madrid, die jedes Jahr Millionen von Fans weltweit in ihren Bann zieht. Mit hochkarätigen Spielern, intensiven Emotionen und legendären Momenten bleibt das Derbi Madrileño eines der größten Fußball-Duelle der Welt.
Viel brisanter könnte die Ausgangslage für die zwei Duelle im Champions-League-Achtelfinale nicht sein: In La Liga sind beide Vereine voll im Titelrennen. Und abseits des Rasens liegen die Nerven blank. Reals Funktionäre schicken seitenlange Beschwerden an den Verband, was wiederum Atléticos Führungsriege auf die Palme treibt. Beim letzten Derby skandierten die Zuschauer im Bernabéu „Corrupción, en la federación“, Korruption im Verband, noch ehe der Ball rollte.
- Rückspiel: Mittwoch 12.03.2025 21:00 Atlético Madrid - Real Madrid (Wanda Metropolitano, Kapazität: 70.460)
- Hinspiel: Dienstag 04.03.2025 21:00 Real Madrid - Atlético Madrid 2:1 (Estadio Santiago Bernabéu, Kapazität: 78.297)
Das letzte La-Liga-Madrid-Derby zwischen Real Madrid und Atlético Madrid fand am 8. Februar 2025 im Santiago Bernabéu, der Heimstätte Reals, statt. Dabei trennten sich die Teams mit einem Unentschieden (1:1). Für die Tore sorgten Julián Álvarez und Kylian Mbappé.

Das Madrid-Derby als Champions-League-Finale
Das größte internationale Aufeinandertreffen fand im Champions-League-Finale 2014 in Lissabon statt – es war das erste Mal, dass zwei Vereine aus derselben Stadt um den prestigeträchtigen Titel kämpften. Die Trainer hießen damals wie heute Carlo Ancelotti und Diego Simeone. Das weiße Ballet triumphierte in der Nachspielzeit. Zwischen Atléticos Pfosten stand damals Thibaut Courtois. Der prominenteste Überläufer gewann mit Real 2022 und 2024 die Champions League.
Im Champions-League-Finale 2016 standen sich Atlético und Real erneut gegenüber. Schon damals liefen Luka Modrić und Antoine Griezmann, die ihre Vereine noch viele Jahre prägen sollten, in der Startelf auf. Die Entscheidung fiel diesmal erst im Elfmeterschießen, das die Königlichen für sich entschieden.
Bis heute wartet Atlético auf seinen ersten Champions-League-Titel. Ob Diego Simeone ruhen kann, bevor ihm die Revanche gelingt?
- FC Barcelona3.00
- Paris Saint-Germain3.35
- Arsenal FC3.45
- Inter Mailand5.50
Die Ursprünge der Rivalität zwischen Atlético Madrid und Real Madrid
Die Rivalität zwischen Atlético Madrid und Real Madrid reicht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Der 1902 gegründete Madrid Football Club (später Real Madrid) war der dominierende Verein in der spanischen Hauptstadt. Durch gezielte Fusionen und Übernahmen der besten kleineren Vereine Madrids stärkte Real seine Vormachtstellung, während viele konkurrierende Clubs verschwanden.
Zusätzlich verpflichtete Madrid FC die besten Spieler der Vereine, die nicht übernommen wurden. Dies führte dazu, dass viele dieser Clubs nicht mehr wettbewerbsfähig waren und schließlich aufgelöst wurden.
Atlético Madrid: Der letzte Widerstand gegen Real Madrids Dominanz
Einzige Ausnahme war der Athletic Club Madrid (gegründet 1903, später Atlético Madrid), der dank finanzieller Unterstützung seines Muttervereins, Athletic Club Bilbao, seine besten Spieler halten konnte. Damit wurde Atlético in Madrid zur letzten Bastion gegen die Vormachtstellung von Madrid FC.
Als Madrid FC im Jahr 1920 den königlichen Titel „Real“ erhielt – eine Auszeichnung des spanischen Königs für seinen favorisierten Club – verstärkte sich die Kluft zwischen den beiden Vereinen. Viele Fans der verschwundenen Vereine wandten sich Atlético Madrid zu, oft aus einer Abneigung gegen die „Königlichen“, was die Rivalität zwischen den beiden Teams zusätzlich anheizte.
Diese historische Rivalität macht das Madrid-Derby bis heute zu einem der brisantesten Fußball-Duelle weltweit. Mit einer jahrhundertelangen Fehde, tief verwurzelten Emotionen und legendären Begegnungen ist das Derbi Madrileño mehr als nur ein Spiel – es ist ein Kampf um Tradition, Identität und Stolz.
Six Nations: Europas härtestes Rugby-Turnier
Wer nach dem Superbowl noch nicht genug hat dem empfehlen wir das Six-Nations-Rugby-Turnier. Hier messen sich die Nationalmannschaften von England, Frankreich, Irland, Italien, Schottland und Wales, um den inoffiziellen Titel des Europameisters im Rugby zu erringen.
- Frankreich1.50
- Irland5.75
- England5.75
- Schottland16.00
- Wales110.00
- Italien160.00

Interwetten Redakteur
Vini schnürt leidenschaftlich selbst die Fußballschuhe, aber auf Erfolge kann er nur beim Fantasy Football zurückblicken. Große Freude bereitet ihm interwettens Kooperation mit der NHL. Vielleicht sollte er es einmal mit Kufen statt Stollen probieren? Am liebsten versorgt euch Vincenzo mit Top-Quoten und Infos zu den Turnieren, die nicht ganz so im Rampenlicht stehen. Champions League kann jeder, aber was ist mit Afrika Cup?

Wir präsentieren euch die Geschichte und die Rekorde des ältesten Pokalwettbewerbs der Welt.

Rekorde und Infos zu El Clásico - Mit Top-Quoten auf das nächste Duell wetten!

Das Viertelfinale der Champions League steht an. Bei uns gibt es die wichtigsten Infos rund um den weiteren Weg nach München!