Die Klub-WM 2025

- Wann und wo startet die Klub-WM: So. 15.06.2025 um 02:00 Uhr in Miami.
- Wer überträgt das Spiel live: DAZN (weltweit), SAT1 (alle Spiele der deutschen Klubns)
- Was bietet interwetten seinen Neukunden? Hier findest du unseren Neukundenbonus!
Wie funktioniert der neue Modus?
Statt wie bisher mit nur sieben Teams einmal jährlich die beste Vereinsmannschaft der Welt zu küren, hat die FIFA das Format ordentlich aufgeblasen: Künftig treten 32 Teams an, aufgeteilt in acht Vierergruppen. Die jeweils zwei besten Teams jeder Gruppe ziehen ins Achtelfinale ein – ab da geht’s im klassischen K.-o.-System weiter. Das große Finale steigt am 13. Juli 2025 in New York, ein Spiel um Platz drei ist diesmal nicht vorgesehen.
Neu ist auch der Rhythmus: Die Klub-WM wird künftig nur alle vier Jahre ausgetragen. Heißt: Zwischen Männer- und Frauen-Weltmeisterschaft sowie der EM gibt es künftig jedes Jahr ein großes Fußballturnier, das die Sommerpause der nationalen Ligen füllt.
Sieger und Rekorde
Bei der letzten Ausgabe des Turniers konnte sich der Königsklassen-Gewinner der Saison 2022/23 Manchester City in Rabat mit 3:0 gegen Fluminense Rio de Janeiro durchsetzen. Rekordsieger ist übrigens das weiße Ballet aus Madrid. Bereits fünf Mal durften die Königlichen über den Sieg bei der Klub-WM jubeln. Dahinter folgen der FC Barcelona (3 Siege), Corinthians São Paulo (2 Siege) und der FC Bayern (2 Siege).
Die Liste der erfolgreichsten Spieler führt Toni Kroos (6 Titel) vor Karim Benzema, Dani Carvajal, Luka Modrić und Nacho (jeweils 5 Titel) an. Rekordtorschütze ist Cristiano Ronaldo mit sieben Treffern für Manchester United (1 Tor) und Real Madrid (6 Tore). Lionel Messi gewann den goldenen Ball 2009 und 2011 und ist damit der einzige Akteur, der diese Auszeichnung mehr als einmal gewann. Die meisten Spiele absolvierte der Ägypter Hussein Ali El Shahat Ali Hassan, der insgesamt 12 Mal im Rahmen einer Klub-Weltmeisterschaft auflaufen durfte. Der Argentinier Emiliano Tade hat die meisten Teilnahmen (8 Antritte) am Turnier vorzuweisen.

Bei den Trainern führt Pep Guardiola, der mit dem FC Barcelona (2009 und 2011), mit dem FC Bayern (2013) und Manchester City (2023) siegreich war, die ewige Bestenliste an. Carlo Ancelotti, der mit dem AC Milan (2007) und mit Real Madrid (2014 und 2022) gewinnen konnte ist ihm allerdings dicht auf den Fersen.
Wer darf an der Klub-WM teilnehmen?
Die Verteilung auf die Kontinentalverbände sieht wie folgt aus:
- UEFA : 12 Teams
- CONMEBOL : 6 Teams
- CONCACAF : 4 Teams
- AFC : 4 Teams
- CAF : 4 Teams
- OFC : 1 Team
- Gastgeberland : 1 Team
Grundsätzlich gilt: Maximal zwei Teams pro Land dürfen teilnehmen – es sei denn, es gibt mehr unterschiedliche Sieger der jeweiligen kontinentalen Klubwettbewerbe. So ist es möglich, dass in diesem Jahr vier brasilianische Klubs dabei sind.
Qualifiziert sind immer die letzten vier Sieger der jeweiligen Champions-League-Pendants auf jedem Kontinent sowie die besten Teams der letzten Jahre nach Ranking – wobei hier weitaus mehr Plätze an den europäischen Verband gehen.
Die Gruppen im Überblick:
Gruppe A
Palmeiras (Brasilien)
FC Porto (Portugal)
Al-Ahly (Ägypten)
Inter Miami (USA)
Gruppe B
Paris Saint-Germain (Frankreich)
Atletico Madrid (Spanien)
Botafogo (Brasilien)
Seattle Sounders (USA)
Gruppe C
Bayern München (Deutschland)
Auckland City (Neuseeland)
Boca Juniors (Argentinien)
Benfica Lissabon (Portugal)
Gruppe D
CR Flamengo (Brasilien)
ES Tunis (Tunesien)
FC Chelsea (England)
Los Angeles FC (USA)
Gruppe E
Inter Mailand (Italien)
River Plate (Argentinien)
Urawa Red Diamonds (Japan)
CF Monterrey (Mexiko)
Gruppe F
Fluminense (Brasilien)
Borussia Dortmund (Deutschland)
Ulsan HD FC (Südkorea)
Mamelodi Sundowns (Südafrika)
Gruppe G
Manchester City (England)
Wydad Casablanca (Marokko)
Al-Ain (VAE)
Juventus (Italien)
Gruppe H
Real Madrid (Spanien)
Al-Hilal (Saudi-Arabien)
CF Pachuca (Mexiko)
Red Bull Salzburg (Österreich)
Wie steht es um die Vereine aus Deutschland?
Da der erste zählende Titel zur Qualifikation der Klub-WM aus dem Jahr 2021 (FC Chelsea) stammt, mussten sich beide deutschen Vertreter über die UEFA-Rangliste qualifizieren. Dank starker Auftritte in den internationalen Wettbewerben war das für Bayern und Dortmund früh in trockenen Tüchern.
- Benfica4.70
- X3.05
- Bayern München1.97
Der FCB trifft in Gruppe C auf zwei absolute Traditionsklubs: Boca Juniors (mit Kapitän Edinson Cavani) und Benfica Lissabon. Dazu kommt mit Auckland City ein Team, das international zwar weniger Strahlkraft hat, aber nicht unterschätzt werden sollte. Für den deutschen Rekordmeister muss das Ziel klar sein: K.o.-Phase – mindestens.
Borussia Dortmund bekommt es mit Fluminense aus Rio zu tun – ein technisch starker Gegner, angeführt vom Routinier Thiago Silva. Die beiden anderen Kontrahenten – Ulsan HD FC aus Südkorea und die Mamelodi Sundowns aus Südafrika – sind auf dem Papier machbar. Es ist gut möglich, dass direkt das erste Spiel die Marschroute Richtung Gruppensieg vorgibt
- Dortmund1.22
- X6.75
- Ulsan HD FC13.00
Welche Chancen können sich die Salzburger ausrechnen?
Der entthronte Serienmeister aus Österreich qualifizierte sich ebenfalls über die UEFA-Rangliste. In Gruppe H trifft Red Bull Salzburg gleich zum Auftakt auf CF Pachuca aus Mexiko – ein Team ohne große Stars, aber mit einer starken, eingeschworenen Truppe.
Im zweiten Gruppenspiel wartet mit Al-Hilal ein echtes Kaliber. Der saudi-arabische Klub hat in den letzten Jahren ordentlich investiert – Rúben Neves und Sergej Milinković-Savić werden den Salzburger Jungstars im zentralen Mittelfeld zeigen wollen, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehören.
- FC Salzburg10.00
- X5.50
- Real Madrid1.30
Zum Abschluss wartet mit Real Madrid dann der wohl schwerstmögliche Gegner. Die Königlichen werden alles daran setzen, die Saison doch noch mit einem Titel zu veredeln. Für Salzburg wird es schwer – aber bei einem guten Start ist zumindest Rang zwei nicht unmöglich.
Nach dem Grand Slam ist vor dem Grand Slam!
Kurz nach den French Open steht mit dem Turnier von Wimbledon gleich das nächste Grand-Slam-Turnier im Tennis auf dem Programm! Wer krönt sich auf dem heiligen Rasen zum Grand-Slam-Champion?
- Sinner, Jannik2.50
- Alcaraz, Carlos2.50
- Djokovic, Novak5.75

interwetten Redakteurin
Neben Fußball gilt Annas Leidenschaft der NFL. Sie konnte schon einige Spiele im Stadion mitverfolgen und für uns berichten. Sonst kann ihr keine Sportart exotisch genug sein. Ihr braucht Golf- oder Baseball-Insights? Kein Problem! Privat hat sich Anna dem Triathlon verschrieben und arbeitet immer an neuen Bestzeiten! Beim interwetten-Darts-Tunier gelang ihr außerdem die erste 180! Ein Volltreffer für Sportwetten-Profis.

Sichert sich Luis Enrique seinen zweiten und damit Paris seinen ersten Henkelpott oder bleibt Inter Mailand der Spezialist für Finale mit Bayern-Bezug?

Halbfinale und Finale - die Nations League geht zu Ende und für vier Nationen geht es noch um den Titel!

Im Berliner Olympiastadion steigt das große Finale um den DFB-Pokal. interwetten versorgt dich mit allen relevanten Daten und Fakten rund um das Highlight im deutschen Vereinsfußball!