1. Interwetten Magazin
  2. Sportwetten Tipps
  3. Basketball Tipps

NBA Finals: Wer erklimmt den Basketball-Thron?

  • facebook
  • Instagram
  • twitter

Nach einer Finalserie, die deutlich spannender war als man erwarten durfte, setzte sich der große Favorit aus Oklahoma im entscheidenden siebten Spiel verdientermaßen durch und krönt sich zum zweiten Mal in der Geschichte der Franchise zum NBA-Champion.

Die NBA-Finals 2025!

Wann beginnen die NBA Finals: Freitag, 06.06.2025
Wer überträgt die Spiele live: NBA League Pass, DAZN
Was bietet interwetten seinen Neukunden? Hier findest du unseren Neukundenbonus! Wollen wir wetten?

In den NBA Finals, der Finalserie der besten Basketball-Liga der Welt, kämpfen in diesem Jahr die Oklahoma City Thunder gegen die Indiana Pacers um die begehrte Larry O'Brien Trophy. Der Vierte der Western Conference aus Texas rund um Superstar Luka Dončić geht als leichter Außenseiter ins Rennen gegen den Rekordchampion aus Massachusetts. Feiern die Mavs ihren zweiten Titel oder zieht Boston auf 18 Stück davon?

Welche Teams stehen sich gegenüber?

Oklahoma City Thunder

Die OKC Thunder gehen als Favorit in die Finalserie. Der erste Seed der Eastern Conference marschierte souverän durch die Playoffs. Lediglich im Conference-Halbfinale gegen Nikola Jokić und die Denver Nuggets brauchte es Spiel 7, um eine Entscheidung herbeizuführen. Im anschließenden Conference-Finale gegen die Minnesota Timberwolves stand es nach fünf Spielen 4:1 für OKC und damit die Finals-Teilnahme fest.

Was sich bereits in der Regular Season andeutete, scheint also auch weiterhin Gültigkeit zu besitzen. 68 Siege zu nur 14 Niederlagen ließen bereits vor den Playoffs erahnen, dass kein Weg an MVP Shai Gilgeous-Alexander und seinem Team vorbeiführen wird, wenn man sich dieses Jahr die Larry O’Brien Championship Trophy sichern möchte.

Mit dabei ist auch zum ersten Mal seit Dirk Nowitzki in den NBA-Finals 2011 ein deutscher Spieler. Isaiah Hartenstein, der 27-jährige Center Forward, will mit seinen OKC Thunder das schaffen, was Nowitzki damals mit den Mavericks gegen Miami Heat gelang: Den Gewinn der NBA-Finals.

Indiana Pacers

Die Indiana Pacers um Superstar Tyrese Haliburton wurden mit einer Bilanz von 50 Siegen zu 32 Niederlagen Vierter in der Eastern Conference. In der ersten Runde der Playoffs konnten Sie anschließend wie schon im Vorjahr die Milwaukee Bucks ausschalten. Am Ende stand nach einem Overtime-Sieg in Spiel 5 ein 4:1 für das Team aus Indianapolis. 

Im Halbfinale gegen die Cleveland Cavaliers ließen die Spieler von Rick Carlisle ebenfalls nichts anbrennen und machten erneut im fünften Spiel Alles klar. Im Finale der Eastern Conference mussten schlussendlich nur noch die New York Knicks aus dem Rennen um die Larry O’Brien Trophy genommen werden. Mit einem Sieg nach Overtime in Spiel 1 brachten sich die Pacers auf die Siegerstraße und zogen letztendlich nach einem 125:108 in Spiel 6 im heimischen Gainbridge Fieldhouse mit einem Gesamtergebnis von 4:2 in die Finals ein.

Dort wartet nun mit den Oklahoma City Thunder die Übermannschaft der Saison. Können Haliburton und Co. über sich hinauswachsen und wider jeder Erwartung die finale Serie der Saison für sich entscheiden?

Eine Head-to-Head-Übersicht mit Bild von MVP Shai Gilgeous-Alexander.

Der Weg ins Finale

Oklahoma City Thunder

First Round: Oklahoma City Thunder 4:0 Memphis Grizzlies

Conference Semifinals: Oklahoma City Thunder 4:3 Denver Nuggets

Conference Finals: Oklahoma City Thunder 4:1 Minnesota Timberwolves

Indiana Pacers

First Round: Indiana Pacers 4:1 Milwaukee Bucks

Conference Semifinals: Indiana Pacers 4:1 Cleveland Cavaliers

Conference Finals: Indiana Pacers 4:2 New York Knicks

Der Spielmodus in der Finalserie

Gespielt wird im Best-of-Seven-Modus. Das bedeutet, dass sich jenes Team zum NBA-Champion kürt, das zuerst vier Spiele für sich entscheidet. Das Heimrecht wird wie üblich im Format 2-2-1-1-1 vergeben. Die Mannschaft mit der besseren Bilanz (Regular Season) trägt die Spiele 1, 2, 5 und 7 aus, während der Gegner für die Spiele 3, 4 und 6 das Heimrecht hat. Die Spiele 5, 6 und 7 werden nur bei Bedarf ausgetragen.

Auch Fußballfans kommen nicht zu kurz!

Die neue Klub-WM steht vor der Tür und findet von 15. Juni bis 13. Juli 2025 in den USA statt. 32 Vereinsmannschaften aus aller Welt kämpfen in diesem Zeitraum um jede Menge Prestige.

Alle relevanten Infos dazu findest Du in unserem Sportwetten-Tipp: Die Klub-WM 2025.

Portrait Jan Redakteur Interwetten
Jan Bender

Interwetten Redakteur

Mit Jan hat die Redaktion einen absoluten Darts-Experten für euch verpflichten können. Nur am Wochenende findet man ihn nicht vor der Scheibe, sondern im Block. Sein Spezialgebiet ist die Deutsche Bundesliga. Hier kennt er jede Quote. Aber auch in der Welt des Kampfsports bleibt ihm nichts verborgen. Ihr seht schon, ein Mann mit vielen Talenten!