EM 2021 Wetten

EM 2021 Wetten bei Interwetten

Die Fußball-Europameisterschaft findet alle vier Jahre in unterschiedlichen Ländern statt und ist neben der Weltmeisterschaft das wichtigste Event für Fußball-Nationalmannschaften. 2021 stellt dabei ein Novum dar. Insgesamt werden 12 verschiedene Städte als Gastgeber und Spielorte fungieren – darunter Amsterdam, München, London und viele mehr. Damit wird die EM zum länderübergreifenden Sportereignis. Mit den EM 2021 Wetten von Interwetten sind Sie noch näher am Geschehen.

Bei der EM durchlaufen die Mannschaften mit den jeweils besten Spielern ihres Landes zunächst eine Qualifikation. Nur so wird garantiert, dass beim Turnier die Besten der Besten um den Titel kämpfen. Und schon hier kann es für die ersten Favoriten eng werden. So hat es 2016 zum Beispiel die doch eigentlich so spielstarken Niederländer erwischt – sehr zur Freude einiger deutscher Fans. Zu den Top-Teams bei der EM 2021 zählen unter anderem Frankreichr, Spanien, Belgien und England. Bei der Europameisterschaft selbst müssen die Teams nach einer Gruppenphase in K.O.-Duellen gegeneinander spielen. Insgesamt gibt es sechs Gruppen, wobei die Gruppe F um Deutschland, Frankreich und Portugal sicherlich die hochkarätigste darstellt. In der K.O.-Phase gibt es kein Rückspiel und kein Unentschieden. Ein Gewinner wird – wenn nötig – in der Verlängerung oder sogar im Elfmeterschießen ermittelt. Schon so mancher glückliche Sieger ist hieraus hervorgegangen, während Favoriten am Elfmeterpunkt scheiterten.

EM-Quoten: Die größten Erfolge der deutschen Mannschaft

Der Vorläufer der heutigen Europameisterschaft wurde bereits 1911 ausgetragen. Von einer eigentlichen EM unter der Schirmherrschaft der UEFA spricht man aber erst ab 1960. Das Turnier ist also noch gar nicht so alt und dennoch kann Deutschland bereits einige Erfolge vorweisen. Dreimal konnte man das Turnier bereits gewinnen: 1972, 1980 und 1996. Die Bilder der siegreichen deutschen Mannschaften sind bis heute unvergessen.

Der aktuelle Titelverteidiger ist Portugal. Die Portugiesen rund um den Superstar Cristiano Ronaldo – der zusammen mit Michel Platini der Rekordtorschütze der EM-Historie ist – hatten 2016 in Frankreich im Finale gegen den Gastgeber das glücklichere Händchen. Neben den Deutschen haben auch die Spanier bisher dreimal das Turnier gewonnen. Zuletzt in der so erfolgreichen Phase von 2008 bis 2012 als man zweimal die Europameisterschaft gewann und sich 2010 auch noch zum Weltmeister krönte.

Das Schweizer Nationalteam hat in Sachen EM-Teilnahmen eine lange Durststrecke hinter sich, konnte sich in den letzten Jahren aber durchaus im Kreis der EM-Teams etablieren. 2016 reichte es sogar für das Achtelfinale.

Die Östereicher tun sich da noch ein wenig schwerer. Denkt man aber an die Topspieler, die mittlerweile aus Österreich kommen, allen voran David Alaba, scheinen die ersten Erfolge nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Zwar gab es auch immer wieder schwächere Europameisterschaften der deutschen Nationalmannschaft (wie 2000 und 2004, als man schon in der Gruppenphase ausschied), allerdings gehört das deutsche Team in der Regel mindestens zum erweiterten Favoritenkreis. Gerade seit der EM 2004 hat man sich beim DFB verstärkt um die Ausbildung des Nachwuchses gekümmert, wovon man bis heute profitiert. Die EM-Quote für einen Sieg der Deutschen ist also meist nicht besonders hoch, kann richtig genutzt aber dennoch zum Erfolg führen.

Das Schweizer Nationalteam hat in Sachen EM-Teilnahmen eine lange Durststrecke hinter sich, konnte sich in den letzten Jahren aber durchaus im Kreis der EM-Teams etablieren. 2016 reichte es sogar für das Achtelfinale. Die Österreicher tun sich da noch ein wenig schwerer. Denkt man aber an die Topspieler, die mittlerweile aus Österreich kommen, allen voran David Alaba, scheinen die ersten Erfolge nur noch eine Frage der Zeit zu sein.

EM-Wetten – So nutzen Sie Ihr Fußballwissen

Bei der Europameisterschaft sehen Sie also nicht nur die besten Fußballspieler des gesamten Kontinents, wie zum Beispiel Cristiano Ronaldo, Kevin De Bruyne oder der französische Torschützenkönig Kylian Mbappé, es geht auch noch hochgradig spannend zu. Underdogs ärgern die Favoriten, Topteams bleiben hinter den Erwartungen zurück und die großen Fußballnationen scheitern beim Elfmeterschießen. Die Aufregung ist in jeder Minute auf dem Feld und unter den Zuschauern spürbar. Bei einem solchen Turnier ist wirklich alles möglich. Und Sie können das ganz einfach für sich nutzen. Sie sind informiert und wissen um die schwächelnden Titelkandidaten und die aufstrebenden Außenseiter? Oder Sie ahnen, dass in der derzeitigen Form der Titel nur über dieses eine Team gehen kann? Dann sehen Sie sich bei Interwetten die EM-Quoten an und profitieren Sie so von Ihrem Fußballwissen und von Ihrem Gespür für Überraschungen.

Auf Interwetten können Sie sich außerdem regelmäßig mit den Wett-Tipps über aktuelle Ereignisse und Spiele informieren. Und mit der App wird auch unterwegs fleißig getippt. Denn wer kann sich schon all die Spiele jeden Tag live ansehen? Dank der App sind Sie immer informiert über das aktuelle Spielgeschehen und die neuen EM-Quoten.

Bei der EM tippen und selbst zum Gewinner werden

Europameisterschaft-Wetten – das bedeutet Spannung bis zur letzten Minute. Mit dem richtigen Tipp wird jedes Spiel zum dramatischen Höhepunkt. Ganz egal, ob es sich um ein längst entschiedenes Gruppenspiel oder um das EM 2021 Finale handelt. Sie alleine entscheiden, wie viel auf dem Spiel steht. Die möglichen Wetten sind dabei so unterschiedlich wie das Teilnehmerfeld der EM.

Neben dem Sieger können Sie auch die Anzahl der Tore, das genaue Halbzeitergebnis und vieles mehr bei einer Wette auswählen. Und natürlich stellt sich vor jedem Turnier die Frage, wer sich den Titel nun am Ende holt. Auch hier können Sie bei Interwetten Ihr Fachwissen mit einer Langzeitwette beweisen und sich Ihren Tipp vergolden lassen. Die Wettquote steigt bei einer Kombiwette, bei der Sie mehrere Tipps miteinander verbinden. Der dicke Gewinn winkt, wenn Sie bei allen Wetten richtig liegen. Ein Sicherheitsnetz bietet die Systemwette – hier müssen nicht alle Tipps richtig sein, es reichen bei der beliebtesten Systemwette zum Beispiel 2 von 3.

Aktuelles zur EM 2021

Mit großen Schritten nähert sich die Europameisterschaft 2021 und weckt die Vorfreude auf einen Fußball-Sommer, der mit Spannung erwartet wird. Am 11. Juni startet die Gruppenphase mit dem Eröffnungsspiel Türkei gegen Italien, in der bis zum 23. Juni um den Einzug ins Achtelfinale gespielt wird. Die jeweiligen Gruppen werden in folgenden Städten spielen: Gruppe A in Rom und Baku (Favorit: Italien), Gruppe B in Kopenhagen und St. Petersburg (Favorit: Belgien), Gruppe C in Amsterdam und Bukarest (Favorit: Niederlande), Gruppe D in London und Glasgow (Favorit: England), Gruppe E in Sevilla und St. Petersburg (Favorit: Spanien) und Gruppe F in München und Budapest (Favorit: Deutschland). Vom 26. Juni bis 29. Juni folgt das Achtelfinale, während das Viertelfinale am 2. Juli und 3. Juli ausgetragen wird. Wenige Tage kürt das Halbfinale am 6. Juli und 7. Juli die finalen Mannschaften.

Europaweit finden die Spiele in großen Arenen statt. So wird beispielsweise in Deutschland die Allianz Arena in München zum Austragungsort, in St. Petersburg das Krestowski-Stadion und in Kopenhagen das Parken-Stadion. Zwischen 38.000 und 72.000 Besucher finden in den Arenen Platz.

Das große Finale der EM 2021 wird am 11. Juli im Wembley-Stadion in London stattfinden, in dem sich 90.000 Plätze befinden. Wer sich für das Finale qualifiziert, ist derzeit noch Spekulation. Allerdings haben Spanien, Deutschland, Frankreich, England und Belgien gute Chancen, den Pokal nach Hause zu holen.

Update zur Corona-Situation bei der EM 2021

Die freudige Nachricht, dass die verschobene Fußball-Europameisterschaft in diesem Jahr wirklich stattfinden wird, hat bei Fans weltweit Jubelstürme ausgelöst. Doch die vorherrschende Corona-Situation sorgt für einige Einschränkungen, die einen veränderten Ablauf in den Stadien bedingen.

Laut derzeitigem Stand werden Zuschauer bei den Spielen vor Ort zugelassen sein. Die Reise quer durch Europa, um seine Nationalmannschaft bei Matches in anderen Ländern anzufeuern, wird allerdings nicht möglich sein. Da sich die Reisebeschränkungen permanent ändern, ist der Besuch der EM-Spiele aller Voraussicht nach lediglich im Heimatland planbar. Einzig Baku, Budapest und St. Petersburg wollen angereiste Zuschauer aus anderen Ländern ins Stadion lassen.

Die grundlegenden Bedingungen für einen Stadionbesuch sind seitens der UEFA jedoch für alle Austragungsorte vorgegeben: Es gibt für jeden Zuschauer ein 30-minütiges Eintrittsfenster zum Veranstaltungsort, das Tragen einer Maske ist Pflicht, Temperaturmessungen werden vorgenommen und ein Schnelltest muss vor Ort oder im Vorfeld gemacht werden. Diese Regeln gelten ohne Ausnahme.

Volle Kapazitätsauslastung ist den Stadien nicht erlaubt. Maximal 50 % der eigentlichen Menge ist zugelassen. Ausnahmen bilden voraussichtlich London mit 75 % und Budapest mit 100 % Kapazität. Allerdings müssen Besucher in Budapest zwei negative Corona-Tests vorweisen, um Zugang zum Spiel zu erhalten. Es wird geraten, die ständigen Aktualisierungen der UEFA-Vorgaben im Blick zu behalten.

Auch kam es zu einigen Änderungen hinsichtlich der Spielorte. So soll statt in Bilbao nun in Sevilla gespielt werden. Die drei Spiele der Gruppe E werden ebenfalls nicht wie zuvor geplant in Dublin, sondern in St. Petersburg stattfinden. Und auch die Achtelfinalpartie wird nun nicht in Dublin, sondern in London ausgetragen.

EURO 2020 Update 16.6. – So lief die erste Woche bei der EURO

Mit Deutschland gegen Frankreich ging am Dienstagabend auch die letzte Partie des 1. Spieltags der Gruppenphase zu Ende. Die ganz großen Überraschungen sind aus sportlicher Sicht ausgeblieben. Hier ist unser Rückblick auf die erste Woche der EURO 2020.

Die Favoriten setzen sich durch


Mit Italien, Belgien, Niederlande, England, Frankreich und Portugal haben sich alle Favoriten am ersten Spieltag durchgesetzt. Einzig Spanien mit dem 1:1 gegen Schweden und Deutschland mit der Auftaktniederlage gegen die Franzosen enttäuschten.

Chancen für die Schweiz und Österreich


Österreich kann sich ebenfalls freuen. Mit einem 3:1-Sieg gegen Nordmazedonien konnte die Mannschaft die österreichischen Fans begeistern. Die Schweiz muss nach dem Unentschieden gegen Wales jedoch noch zittern.

Wird Finnland alle überraschen?


Bei der letzten EM überraschte Wales mit dem Halbfinal-Einzug nicht nur die Freunde von Sportwetten. Nach dem 1:0-Sieg über Dänemark könnte Finnland in diesem Jahr zum neuen Geheimtipp werden. Bei den EM Wetten werden die Skandinavier im Moment noch mit Außenseiterquoten gehandelt. Das könnte sich jedoch schon bald ändern.

Vor dem 2. Spieltag ist für die Teams noch alles möglich. Doch einige von ihnen stehen schon jetzt ordentlich unter Zugzwang. Darunter auch die deutsche Nationalmannschaft, die am im 2. Gruppenspiel gegen Portugal punkten muss.

EURO 2020 Update 21.6. – So lief die erste Woche bei der EURO

Auch der zweite Spieltag in der Gruppenphase ist mittlerweile Geschichte und einige Teams können schon vor dem letzten Spiel mit dem Achtelfinale planen. Hier ist unser Rückblick auf Woche 2 der EURO 2021.

Die Favoriten weiter souverän


Schon nach der ersten Woche haben wir festgestellt, dass die meisten Favoriten ohne Probleme in die EURO gestartet sind. Mit Italien, Belgien und der Niederlande konnten allerdings nur noch drei der sechs Topfavoriten auch im zweiten Spiel gewinnen. England, Frankreich und Spanien spielten beim zweiten Auftritt nur Unentschieden.

Favoriten unter Druck?


Nach zwei Unentschieden ist der Druck auf Spanien vor dem letzten Gruppenspiel enorm. Aber auch Kroatien oder Portugal müssen noch punkten, um die nächste Runde zu erreichen. Sicher mit der nächsten Runde planen können bislang Italien, Wales, Belgien und die Niederlande.

Chancen der deutschsprachigen Teams


Auch um die deutschsprachigen Mannschaften bleibt es weiterhin spannend. Deutschland konnte sich gegen Portugal beweisen und hat damit weiterhin gute Chancen. Für Österreich könnte bereits ein Unentschieden im Spiel gegen die Ukraine für das Weiterkommen sorgen. Und auch die Schweiz ist nach dem Sieg gegen die Türkei weiterhin mit dabei.

Vor dem letzten Spieltag der Gruppenphase ist für die meisten Teams noch alles möglich. Das sorgt auch weiterhin für jede Menge Spannung bei den EM-Wetten. Wir freuen uns auf die Entscheidungen.

EURO 2020 Update 24.6. – So lief die dritte Woche bei der EURO

Die Gruppenphase ist Geschichte und die 16 Teams für das Achtelfinale stehen fest. Die meisten Gruppen wurden erst am letzten Spieltag entschieden. Wir werfen einen Blick zurück auf die entscheidenden Spiele und schauen, wer es ins Achtelfinale geschafft hat.

Favoriten geben sich keine Blöße


Auch wenn es für einige hoch eingeschätzte Favoriten am letzten Gruppenspieltag noch einmal richtig eng wurde, haben sich alle Topteams für die nächste Runde qualifizieren können. Dabei konnten Deutschland, Spanien oder England ihre Fans jedoch noch nicht ganz von sich überzeugen. Dennoch setzen noch immer viele Wettfans bei den EM Wetten auf genau diese Mannschaften. Weitere Teams, die es ins Achtelfinale geschafft haben, sind unter anderem der große Favorit Frankreich, Italien, Belgien, Portugal, Dänemark sowie die Niederlande.

Auch Österreich und Schweiz im Achtelfinale


Besonders großen Jubel gab es bei den ÖFB-Kickern. Erstmals in der Geschichte ist es Österreich gelungen, die K.o.-Runde zu erreichen. Gleiches gilt für die Schweizer. Auch die Eidgenossen kommen als Drittplatzierter der Gruppe A eine Runde weiter. Damit sind erstmals alle drei deutschsprachigen Teams im Achtelfinale einer Europameisterschaft.

banner