Wettschein
Meine Wetten
Deine Wette wird übermittelt... Einen Moment Geduld...
Dein Wettschein wurde erfolgreich verbucht!
Wir wünschen dir viel Glück!
Keine Wetten ausgewählt. Um eine Wette in den Wettschein zu legen, klicke bitte auf die jeweilige Quote.
  • Anzahl der Wetten: 0 Wetten
  • Gesamteinsatz:  
  • Möglicher Gewinn: 0,00 
Achtung!
Bitte logge dich ein oder registriere dich, um die Funktion "Meine Wetten" zu nutzen.
Im Wettschein
  • Siegwetten
  • Spieler Wetten
  • Langzeitwetten
  • Platzwetten

Basketball - NCAA Wetten

NCAA(B) - Sieger

08.10.2023

22:00

NCAA Division I, Playoffs 23/24

Duke Blue Devils 13.00

Kansas Jayhawks 13.00

Purdue Boilermakers 15.00

Kentucky Wildcats 16.00

Michigan State Spartans 17.00

Connecticut Huskies 17.00

Kansas State Wildcats 17.00

Texas Longhorns 19.00

Houston Cougars 20.00

Marquette Golden Eagles 20.00

Arkansas Razorbacks 21.00

Tennessee Volunteers 22.00

Alabama Crimson Tide 24.00

Arizona Wildcats 24.00

North Carolina Tar Heels 28.00

Gonzaga Bulldogs 29.00

Creighton Bluejays 30.00

UCLA Bruins 35.00

Florida Atlantic Owls 37.00

Miami Florida Hurricanes 37.00

USC Trojans 37.00

Villanova Wildcats 40.00

Baylor Bears 43.00

Texas A&M Aggies 45.00

Auburn Tigers 47.00

Virginia Cavaliers 47.00

TCU Horned Frogs 50.00

Michigan Wolverines 55.00

Maryland Terrapins 55.00

Florida Gators 60.00

Illinois Fighting Illini 60.00

Saint Mary's Gaels 65.00

Ohio State Buckeyes 65.00

Oregon Ducks 70.00

Xavier Musketeers 70.00

Arizona State Sun Devils 70.00

Iowa State Cyclones 70.00

Indiana Hoosiers 75.00

Texas Tech Red Raiders 80.00

Colorado Buffaloes 80.00

St. John´s Red Storm 80.00

Memphis Tigers 85.00

Wisconsin Badgers 85.00

San Diego State Aztecs 85.00

West Virginia Mountaineers 95.00

Oklahoma State Cowboys 95.00

Providence Friars 100.00

Iowa Hawkeyes 120.00

Illinois State Redbirds 130.00

Mississippi Rebels 130.00

Mississippi State Bulldogs 130.00

North Carolina State Wolfpack 150.00

Florida State Seminoles 150.00

Missouri Tigers 150.00

Stanford Cardinal 150.00

Syracuse Orange 150.00

New Mexico Lobos 160.00

New Mexico State Aggies 160.00

Washington Huskies 160.00

Virginia Tech Hokies 160.00

Utah Utes 160.00

Wake Forest Demon Deacons 170.00

Oklahoma Sooners 170.00

Washington State Cougars 180.00

Cincinnati Bearcats 180.00

Clemson Tigers 180.00

Penn St Nittany Lions 180.00

VCU Rams 170.00

Rutgers Scarlet Knights 180.00

Pittsburgh Panthers 190.00

Charleston Cougars 225.00

Northwestern Wildcats 225.00

Nevada Wolf Pack 225.00

Louisville Cardinals 225.00

Notre Dame Fighting Irish 225.00

Vanderbilt Commodores 225.00

UAB Blazers 225.00

Seton Hall Pirates 250.00

LSU Tigers 250.00

Utah State Aggies 250.00

Bradley Braves 275.00

Boise State Broncos 275.00

Dayton Flyers 275.00

Drake Bulldogs 300.00

Georgia Tech Yellow Jackets 300.00

Georgetown Hoyas 300.00

Louisiana Lafayette Ragin` Cajuns 325.00

Iona Gaels 325.00

Wichita State Shockers 325.00

Butler Bulldogs 325.00

UNLV Runnin Rebels 325.00

Georgia Bulldogs 350.00

Saint Louis Billikens 350.00

Brigham Young Cougars 350.00

UCF Knights 375.00

George Washington Revolutionaries 375.00

UC Riverside Highlanders 400.00

Oregon State Beavers 400.00

Nebraska Cornhuskers 400.00

UC Santa Barbara Gauchos 450.00

Colorado State Rams 450.00

North Texas Mean Green 450.00

South Carolina Gamecocks 450.00

Princeton Tigers 500.00

San Francisco Dons 500.00

Oral Roberts Golden Eagles 500.00

Loyola Chicago Ramblers 550.00

Wyoming Cowboys 550.00

Sam Houston State Bearkats 550.00

Minnesota Golden Gophers 550.00

Boston College Eagles 550.00

Southern Methodist Mustangs 550.00

Belmont Bruins 600.00

Georgia State Panthers 600.00

Kent State Golden Flashes 600.00

Toledo Rockets 650.00

Liberty Flames 650.00

California Golden Bears 700.00

Colgate Raiders 750.00

Santa Clara Broncos 800.00

Richmond Spiders 800.00

Kennesaw State Owls 800.00

Montana State Bobcats 800.00

St Bonaventure 950.00

Temple Owls 950.00

Vermont Catamounts 950.00

Davidson Wildcats 1,000.00

Furman Paladins 1,000.00

Yale Bulldogs 1,000.00

Tulane Green Wave 1,100.00

Murray State Racers 1,100.00

Hofstra Pride 1,100.00

Bucknell Bison 1,100.00

Texas Southern Tigers 1,100.00

Grand Canyon Antelopes 1,100.00

+10

Basketball NCAA-Wetten

Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) organisiert den Collegesport bzw. die Hochschulmeisterschaften in den USA. Der wichtigste Basketball-Wettbewerb ist die NCAA Division I Basketball Championship oder „March Madness“, bei der sich sich Fans und Zuschauer über Basketball-Sport auf höchstem Niveau freuen können. In den USA gilt der Sieger der Championship als nationaler Meister. 68 Mannschaften bei den Männern und 64 Teams bei den Frauen kämpfen während des dreiwöchigen Turniers um den Sieg, der im Vorfeld auch die Vielzahl an Sportwetten brodeln lässt.

Basketball-NCAA-Wetten: Geschichtsträchtiger Sport mit goldenen Aussichten

Die „March Madness“ fesselt die US-Amerikaner wie kaum ein anderes Turnier. Der Hype um die College-Liga kann sich in einigen Bereichen schon fast mit der berühmt-berüchtigten NBA messen. In den drei Wochen Spielzeit zahlen Werbepartner hohe Summen, um sich einen prominenten Platz rund um die Berichterstattung und Austragung der Spiele zu sichern. So wurden etwa 2016 1,2 Milliarden Dollar umgesetzt. Einnahmen, die zeigen, wie beliebt der Collegesport bei den Amerikanern ist. Auch die steigenden Einsätze bei den Basketball-NCAA-Wetten lassen daran keinen Zweifel.

Die jährlichen Meisterschaften finden seit 1939 bei den Herren und seit 1982 bei den Frauen in den Vereinigten Staaten statt. Obwohl der Ablauf der Turniere einer klaren Linie folgt, kommt es auch immer wieder zu unerwarteten Überraschungen. Sogenannte „Cinderella Teams“, mit denen Außenseiter bezeichnet werden, die niemand auf dem Radar hatte, können sich immer wieder gegen die großen Favoriten durchsetzen und mit „Upsets“ für Sensationen sorgen. Momente, die den Sport so unberechenbar und spannend machen und die Basketball-NCAA-Quoten durcheinanderwirbeln. So geschehen im Jahr 2018, als die auf Platz 16 rangierende University of Maryland die Spitzenmannschaft der University of Virginia gleich in der ersten Runde ausschaltete. Die March Madness trägt ihren Namen mit gutem Grund, hier ist mit allem zu rechnen! Das Turnier wird im klassischen K.o.-System gespielt, sodass jedes Spiel zählt. Muss sich ein Team einer Niederlage hingeben, ist das Turnier für die angehenden Basketball-Profis vorbei. Die eigenen Basketball-NCAA-Wetten sollten in diesem Fall wohlüberlegt sein.

Basketball-NCAA-Quoten: Teams mit echten Stärken

Es gibt drei Divisionen des NCAA-Collegesports. Um sich für die erste Liga zu qualifizieren und damit zum Kreis der 350 wichtigsten Universitäten des Landes zu gehören, müssen unterschiedliche Auswahlkriterien erfüllt werden. Die Sportbereiche der Hochschulen müssen mindestens sieben Sportarten anbieten, die geschlechterübergreifend ausgeübt werden. Davon müssen allerdings zwei unter die Definition des Mannschaftssports fallen. Anfang März eines jeden Jahres werden am „Selection Sunday“ die jeweiligen Mannschaften der Divisionen von ausgewählten Gremien festgelegt. Diese Auswahl bedient sich einem komplexen System, welches am Ende die Einteilung bestimmt. Ohne Vorqualifikation sind die jeweiligen Turniersieger der über 30 regionalen Staffeln der Division 1 dabei. Dem schließt sich ein Punktewertesystem an, das die weiteren Mannschaften nach ihrer Spielstärke bewertet.

Speziell bei den Frauen spielt der Rating Percentage Index (RPI) eine große Rolle. Hier fließt zu 25 Prozent die Siegerquote ein. Profis lesen aus dieser Zahl schon Informationen für die passenden Basketball-NCAA-Wetten ab, mit der das Team zum Sieg begleitet werden könnte. Die Siegquote der Gegner wird in den RPI ebenfalls eingerechnet. Weiterhin fließen die Leistungswerte der Universitätsteams, eine zusammengestellte Rangliste von erfahrenen Sportjournalisten und die bisherigen Erfolge in der Liga ein. Aus diesen zahlreichen Überlegungen ergibt sich am Ende das Teilnehmerfeld des March-Madness-Turniers. Teams, die nicht zur March Madness eingeladen werden, haben allerdings noch die Möglichkeit einem parallel stattfindenden Ausweichturnier ihr Können zu zeigen. Wie gut, dass das Setzen der persönlichen Basketball-NCAA-Wetten weniger kompliziert ist.

Basketball-NCAA-Wetten: Treffer versenkt

Die ersten zwei Spielrunden werden an unterschiedlichen Orten ausgetragen. Den siegreichen Teams werden dabei aber immer neue Spielstätten zugeordnet. Die beiden Hauptrunden, die das Feld von 32 auf 16 Mannschaften verringern, finden zwischen dem dritten Donnerstag und Sonntag im März statt. „Sweet Sixteen“ heißt die Runde der letzten 16 Universitäten und wird an vier Tagen in Serie ausgetragen. Die letzten acht Clubs tragen den sportlichen Wettkampf danach im Rahmen der „Elite Eight“ aus. An Spitznamen mangelt es den Amerikanern für die beliebte Sportart nicht. Daraus ergeben sich anschließend die „Final Four“, die sich für das große Finale bereit machen. Insgesamt muss ein Team sechs Mal als Sieger vom Platz gehen, um sich die begehrte Trophäe der March Madness zu sichern. Je nach Voranschreiten des Turniers kann sich die Siegwette der Basketball-NCAA-Quoten dementsprechend schnell anpassen.

Der Meister erhält neben der NCAA National Championship Trophy noch eine Kristallkugel. Alle Spieler, Trainer und Teammitglieder erhalten zusätzlich goldene Meisterschaftsringe. Der Zweitplatzierte darf sich über ein Silberrelief freuen. Zudem verleiht die Associated Press nach dem Endspiel noch den „Most Outstanding Player Award“, der zumeist an einen Spieler des Siegerteams geht. Gelebte Tradition ist nach dem Finale, dass die Netze der Körbe nach der Aufforderung „Cutting Down The Nets“ durch die Siegermannschaft abgeschnitten werden.

Basketball NCAA: Viele Favoriten und großes Medieninteresse

Das jüngste Turnier entschieden bei den Männern die UConn Huskies für sich, bei den Frauen hießen die Siegerinnen LSU Tigers. Für das nächste Turnier sollten diese beiden Teams für die Basketball-NCAA-Wetten in jedem Fall bedacht werden. Weitere Teams sollten dennoch nicht außer Acht gelassen werden. Rekordhalter bei den Männern sind die UCLA Bruins von der University of California in Los Angeles. Sie haben bislang mit 11 Siegen das Turnier am häufigsten gewonnen. Beeindruckend war die Siegesserie von 1967 bis 1973. Damals gewannen die Bruins die Veranstaltung gleich sieben Mal in Folge. Die Kentucky Wildcats der University of Kentucky schafften es bisher 8 Mal, die March Madness für sich zu entscheiden.

Bei interwetten auf Sieg setzen: Basketball-NCAA-Quoten im Blick behalten

Die Basketball-Veranstaltung elektrisiert in den Vereinigten Staaten die Massen und zählt zu einem wichtigen Ereignis der Sportkultur. Bei interwetten kann diese Begeisterung mit Langzeitwetten oder Siegerwetten auf vielfältige Weise erlebt werden. Live-Übertagungen, die in Amerika von zahlreichen TV-Sendern ausgestrahlt werden, können von deutschen Fans lediglich im Internet verfolgt werden. Die ständigen Updates der Basketball-NCAA-Quoten auf interwetten treiben den Puls dank der atemberaubenden Spiele jedoch gleichfalls in die Höhe. Wer seine Basketball-NCAA-Wetten nicht aus den Augen lässt und dran bleibt, kann sein Favoritenteam mit etwas Glück direkt zum Sieg begleiten.

Aber auch der europäische Basketball hat es in sich. Bei interwetten sind auch alle Basketball-Quoten zu den wichtigsten europäischen Ligen, wie etwa der EuroLeague, der deutschen BBL, der spanischen Liga ACB, der griechischen Basket League oder der türkischen TBL verfügbar und laden Basketball-Fans dazu ein, ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen.


Mehr anzeigen
Weniger anzeigen