EM Viertelfinale Quoten – Interwetten

Seit dem Beginn der Fußball-Europameisterschaft am 11. Juni 2021, drücken Fans international die Daumen für ihr Team. Lange ruhte der Fußball und verlangte allen Beteiligten Geduld und Ruhe ab. Zwar wird in diesem Jahr kaum Jubel von den Rängen zu hören sein, doch dass der Fußball international rollt, sollte Grund genug zur Freude sein. Mit dem Auftaktspiel Italien gegen Türkei in Rom wurde die wundervolle Zeit für Fußball-Liebhaber eingeläutet. Wo zu Beginn noch Vorfreude und Jubel herrschen, mischen sich spätestens bei den ersten Niederlagen und ausgeschiedenen Teams auch etwas Wehmut und Enttäuschung unter. Keine Frage: Fußball ist Leidenschaft, Emotion und Ehrgeiz!

Im Juni traten die insgesamt 24 Mannschaften in den Gruppenphasen sowie Achtelfinalen gegeneinander an. Im Juli stehen anschließend die Viertelfinale, das Halbfinale und das Endspiel auf dem Plan. Mit Blick auf die Sportwetten lassen sich schon erste Tendenzen ablesen, welche Mannschaft das Potenzial dazu hätte, in die Endrunde zu gelangen: Spanien, Großbritannien oder Belgien zählen zu den Favoriten. Schweiz oder Dänemark werden dagegen als Geheimtipp gehandelt, die man bei den EM Viertelfinale Wettquoten nicht außer Acht lassen sollte.

Wetten EM Viertelfinale: Zwei Tage voller Spannung

Um sich für das Halbfinale zu qualifizieren, ist ein Sieg im Viertelfinale notwendig. Acht Mannschaften, die in den Achtelfinalen überzeugten, werden die Chance erhalten, ihr Können unter Beweis zu stellen. Ein leichtes Spiel darf keines der Teams erwarten: Um ins Viertelfinale zu gelangen, haben sich die Kicker in den vorherigen Partien mit Einsatz und Power durchgesetzt, die in den Viertelfinalspielen noch einmal anziehen wird.

Am 02. Juli und 03. Juli 2021 ging das Viertelfinale über die Bühne. Im Krestowski-Stadion in St. Petersburg sowie in der Allianz Arena in München wurde am ersten Tag gespielt. Nur wenige Stunden später wurde im Nationalstadion in Baku sowie im Olympiastadion in Rom angepfiffen. Die italienische Hauptstadt durfte zudem der ehrenvolle Gastgeber des Eröffnungsspiels sein.

Quoten EM Viertelfinale: Wer spielt?

Die Frage nach den Paarungen, die sich im Viertelfinale begegneten, konnte erst nach den Achtelfinalspielen beantwortet werden. Aus den jeweiligen Siegern entstanden im Laufe des Julis die Konstellationen für das Viertelfinale. Die Systematik lautet jedoch wie folgt:

Der Sieger aus dem Achtelfinale in Bukarest tritt gegen den Sieger aus dem Achtelfinale in Kopenhagen an. Diese Konstellation bildete das 1. Viertelfinale-Paar Schweiz gegen Spanien. In Minute 8 gingen die Spanier durch ein Eigentor der Schweizer mit einem 1:0 in Führung. Jedoch können die Schweizer ein 1:1 in der zweiten Spielhälfte erzielen. Zeitgleich erhält Freuler die rote Karte und muss den Platz verlassen. Im darauffolgendem Elfmeterschießen schafft es die spanische Nationalmannschaft letztendlich mit einem 1:3 vom Platz zugehen.

Der Sieger aus dem Achtelfinale in Sevilla tritt gegen den Sieger aus dem ersten Achtelfinale in London an. Diese Konstellation bildete das 2. Viertelfinale-Paar Belgien gegen Italien. Das Match endet hier mit einem 1:2 für die Italiener. Diese konnten schon in der 13ten Minute das erste Tor erzielen, welches jedoch als Abseits gewertet wurde. Auch das erste Tor durch Belgien konnte aufgrund eines Abseits nicht gezählt werden. Somit schafften es die Italiener noch kurz vor der Pause mit einem 0:2 in Führung zu gehen. Die belgische Nationalmannschaft ließ das nicht auf sich sitzen und schoss noch in der 45igsten Minute ein Gegentor. Die zweite Hälfte brachte keine weiteren Tore für die Teams ein.

Der Sieger aus dem Achtelfinale in Budapest tritt gegen den Sieger aus dem Achtelfinale in Amsterdam an. Diese Konstellation bildete das 3. Viertelfinale-Paar Tschechien gegen Spanien. Bereits in der 5ten Minute konnte Dänemark bei der Ausführung eines Eckballs das erste Tor landen. Das 2:0 ließ nicht lange auf sich warten. Tschechien setzt nach und erbringt das 2:1 in der zweiten Spielhälfte. Trotzdem zieht letztendlich Dänemark ins Halbfinale ein.

Der Sieger aus dem Achtelfinale in Glasgow tritt gegen den Sieger aus dem zweiten Achtelfinale in London antreten. Diese Konstellation bildete das 4. Viertelfinale-Paar Ukraine gegen England. Das Match war noch keine vier Minuten in Gang als England das erste Tor schoss. Auch in der zweiten Hälfe ereignete es sich ähnlich. 56 Sekunden nach dem Seitenwechsel machte England den zweiten Punkt. Wenig später mussten den Ukrainer nach zwei weitere Gegentore einstecken und schieden somit aus der EM 2021 aus.

Wetten EM Viertelfinale: Kann die EM-Historie Tipps geben?

Eine verlässliche Quelle ist der Blick in die Vergangenheit nicht. Aber wer sich mit Fußball beschäftigt und die Erfolgskurven oder Niederlagen der einzelnen Teams betrachtet, der kann zumindest eine Tendenz möglicher Erfolge erkennen. Während die Türkei erstmals 1996 an der EM teilnahm und sich zuvor kein einziges Mal qualifizieren konnte, zählt Deutschland zu den alljährlichen Favoriten. Aufgrund der Erfolgsbilanz der vergangenen Jahre wird der Mannschaft um Manuel Neuer zweifellos eine hohe Chance zugesprochen.

An Überraschungen mangelt es im Sport aber nicht. Daher sollten sich Fans zwar mit ihren Mannschaften freuen, wenn ein Sieg den Weg in die nächste Runde ebnet, doch zu viel Selbstsicherheit kann gefährlich sein. Bei der EM 2016 triumphierte Wales gegen Belgien im Viertelfinale und sorgte für staunende Gesichter. Dass ein Underdog die Favoriten deklassiert, war nicht abzusehen. Aber eben jene Überraschungen machen den Reiz aus.

Jetzt Wetten EM Viertelfinale sichten: Interwetten bietet den Überblick

Auf dieses Event hat die Welt gewartet! Die EM 2021 wird zur großen Fußball-Party vor den Bildschirmen und vereinzelt in den Stadien. Zahlreiche Spiele mit vielversprechenden Konstellationen stehen auf dem Plan, die Raum für interessante Wetten lassen. Welcher Spieler wird die meisten Tore schießen? Abwechslung mit den verschiedenen Wetten bei Interwetten ist garantiert!

Um sich die Zeit bis zu den Spielen im Viertelfinale zu vertreiben, ist der Blick auf die bisherigen EM Quoten ein gutes Indiz, um sich einen Überblick über Favoriten und Underdogs zu verschaffen. Aus Erfahrungswerten schöpfen und zielsicher wetten: Bei der diesjährigen EM stehen die Zeichen bei den internationalen Teams auf Ehrgeiz und Siegeswillen. Wer am Ende das Turnier für sich entscheidet, bleibt abzuwarten. Doch bis dahin stehen noch eine ganze Menge Begegnungen voller Spannung und Nervenkitzel auf dem Spielplan.