Bei den Sportwetten ist dieses Spiel immer noch ein echter Geheimtipp: Australian-Rules-Football. Die Saison 2025 ist die 129. Spielzeit der Australian Football League (AFL), der höchsten australischen Liga im Australian Rules Football. Insgesamt nehmen 18 Mannschaften an den Spielen teil, die vom 6. März bis zum 27. September 2025 ausgetragen werden. Wenn du dynamischen Sport liebst und dich gut mit den Regeln gut auskennst, kannst du bei den Australian-Football-Wetten gute Tipps abgeben.
Während American Football weltweit bekannt ist, ist es das australische Pendant oft weniger. Australian Rules Football, kurz „Aussie Rules“, begeistert durch rasantes Tempo, eine einzigartige Spielstruktur und eine leidenschaftlicher Fankultur. Obwohl manche Unwissende es mitunter als Mischung aus Rugby und Fußball ansehen, ist es in Australien tatsächlich der Nationalsport Nummer eins.
Wie Australian Rules Football entstand
Die Wurzeln des Sports reichen zurück bis ins Jahr 1858. Thomas Wills, ein versierter Cricketspieler, entwarf auf Basis des englischen Rugbys erste Regeln - die Australian Football Rules.
Mit den Jahren wurde das Freizeitspiel eine feste Institution – 1897 wurde sogar die erste offizielle Liga ins Leben gerufen. Sie hatte damals den Namen Victorian Football League (VFL). „Victoria“, da zunächst nur Clubs aus dem Bundesstaat Victoria antraten. Ab den 1980er-Jahren öffnete sich die Liga australienweit für andere Teams. 1990 folgte schließlich der logische nächste Schritt: die Umbenennung in Australian Football League (AFL). Sie ist heute die stärkste Liga der Welt im Australian Rules Football.
Neben der AFL existieren bis heute zahlreiche regionale Wettbewerbe auf semi-professionellem Niveau. Darunter gibt es die traditionsreiche West Australian Football League (WAFL).
Die beliebte Sportart hat sich mittlerweile in anderen Ländern etabliert und international an Beliebtheit gewonnen. Besonders in Europa nimmt die Begeisterung zu: In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind eigene Ligen unter dem Dachverband Australian Football International entstanden. In Deutschland sorgen vor allem die Berlin Crocodiles für gute Spiele - sie führen aktuell die Bundesliga an.
Obwohl Australian Football Wurzeln im Rugby hat, unterscheidet es sich wesentlich vom American Football. Statt elf stehen 18 Spieler pro Team auf dem Feld. Sie haben keine festen Positionen, und es gibt keine Abseitsregeln. Das Spiel ist offen und oft unberechenbar.
Besonders sind außerdem die weiten Kicks, die „Marks“ genannt werden. Dazu kommen harte Tackles. Der Ball bleibt meist in Bewegung - das sorgt für ein rundum dynamisches Spiel, das nie langweilig wird.
Seit 2017 besteht übrigens auch die Australian Football Women's League, die australische Frauenliga.
Die Regeln des Australian Footballs
Ein Spiel des Australian Footballs besteht aus vier Vierteln mit jeweils 15 bis 25 Minuten. Tatsächlich gibt es neun Schiedsrichter pro Spiel – kein Wunder bei einem so dynamischen Spiel. Die Schiedsrichter sorgen für zügige Entscheidungen und ein hohes Spieltempo.
Die Teams bekommen Punkte, indem der ovale Ball zwischen zwei Haupttorpfosten gekickt wird. Geworfen werden darf der Ball nicht. Erlaubt sind Kicks und sogenannte Handpässe, bei denen der Ball mit der Faust aus der Hand geschlagen wird.
Läuft ein Spieler mit dem Ball, muss er ihn alle 15 Meter prellen. Nach einem legalen Tackle muss der Ball zügig abgespielt werden. Fängt ein Spieler einen Kick, der über 15 Meter weit geht, gilt das als Mark - er bekommt dann einen Freistoß.
Australian-Football-Quoten: Die Favoriten der Australian-Rules-Football-Saison
Die AFL-Teams, die in den letzten Jahren regelmäßig im Mittelpunkt standen und zu den besten Teams zählen, sind die Brisbane Lions und die Collingwood Magpies. In den Spielzeiten 2022, 2023 und 2024 überzeugten sie mit besonders starken Leistungen. Beide Clubs gelten regelmäßig als Top-Favoriten. Die Lions sind amtierender Champion. Mit Lachie Neale, einem der besten Spieler der Liga, führen sie ein starkes Team an, das seinen Titel mit aller Kraft verteidigen will.
Auch andere Mannschaften haben sich im Favoritenkreis etabliert: Die Carlton Blues sowie die Sydney Swans bringen viel Erfahrung und Qualität mit. Auf sie wird ebenfalls häufig gesetzt. Wer aktuell auf die AFL tippt, hat die Qual der Wahl: Die Wettquoten bleiben spannend.
Jetzt auf die Besten setzen: Australian-Football-Wetten bei interwetten
Du möchtest bei interwetten beim Australian Football Cup mitfiebern? Ob bei den Herren- oder Damenmannschaften: interwetten garantiert mit jeder Australian-Football-Wette eine Saison voller Spannung und Emotionen. Die Wettvielfalt kennt keine Grenzen – du kannst sogar auf Live Wetten setzen und das Spiel in Echtzeit verfolgen. Mit Live-Wetten kannst du schnell auf den Spielverlauf reagieren.