Skispringen Wetten bei Interwetten

Quelle: imago-images.de

Skispringen Wetten

Es geht wieder los: die Jagd nach weiten Flügen auf den Skisprungschanzen rund um die Welt. Wie jedes Jahr sind der Gesamtweltcup sowie die Vierschanzen- und die Raw-Air-Tournee die erklärten Ziele der favorisierten Skispringer. Doch die Saison 2020/2021 hat noch weitere Höhepunkte zu bieten, auf die sich sowohl die Athleten als auch die Fans mit ausgezeichneten Sportwetten freuen dürfen.

Gesamtweltcup als größte Herausforderung

Wer den Gesamtweltcup gewinnen will, muss über die ganze Saison hinweg gute bis sehr gute Leistungen erbringen. Von Ende November bis Ende März kämpfen die Athleten in rund 30 Wettbewerben in verschiedenen Ländern, um bis zu 100 Punkte pro Springen zu erlangen. Durch ein Vergabesystem erhalten die Teilnehmer je Platzierung eine entsprechende Punktzahl, aus deren Ergebnis sich die Rangliste formt. Mit Blick auf die Vorjahre lassen sich daraus Tendenzen für die gesetzten Skispringen-Wetten in diesem Jahr herleiten. Das Prozedere setzt vor jedem Weltcupspringen zunächst eine Qualifikation voraus, an der alle Springer teilnehmen müssen, die nicht unter den Top-10 im Weltcup platziert sind. Letztere haben jeweils einen festen Startplatz im Wettbewerb. Die 40 besten Springer aus der Qualifikationsrunde schaffen es von der Qualifikation in den Hauptwettbewerb. In diesem finden normalerweise zwei Durchgänge statt. Von den insgesamt 50 teilnehmenden Springern kommen die ersten 30 in den zweiten Durchgang und sammeln Weltcuppunkte. Über Jahre hagelte es Kritik an dem großen Einfluss, den die äußeren Bedingungen auf die Wettbewerbe ausüben. Skispringen ist bekanntlich ein Freiluftsport. Da der Wind sekündlich drehen kann, kann es vorkommen, dass manche Springer mit besseren Verhältnissen starten als andere. Ihre Chance auf einen Sieg und die höheren Skispringen-Quoten wachsen dadurch deutlich an. So kam es in der Vergangenheit nicht selten zu Siegern, die es bei weitestgehend gleichen Wettervoraussetzungen für alle Teilnehmer offensichtlich nicht gegeben hätte. Um diese Bedingungen im Skispringen anzugleichen, wurden im Sommer 2009 die Windpunkte eingeführt. Eine Erneuerung, die für gerechten Ausgleich beim Absprung führte. Seither erhalten Springer Punkte dazu, wenn sie bei schlechten Windverhältnissen abspringen oder aufgrund von Vorgaben von einem niedrigeren Gate starten. Umgekehrt gibt es Punktabzüge bei besseren Bedingungen sowie einem höheren Startgate. Dies bietet den Veranstaltern auch mehr Flexibilität bei der Durchführung des Weltcupspringens. Wie hoch die Zusatz- oder Abzugspunkte sind, wird nach einer bestimmten Formel berechnet. Die Punkte beeinflussen schließlich auch die Skispringen-Wetten von Interwetten.

Skispringen-Wetten: Spannung pur bei der Vierschanzentournee

Jeder Skispringer träumt davon, mindestens einmal in seiner Karriere, die längst schon legendäre Vierschanzentournee zu gewinnen. Seit 1953 findet der traditionelle Saison-Höhepunkt statt. Die Tournee findet jedes Jahr um den Jahreswechsel herum statt und umfasst vier Stationen auf vier verschiedenen Schanzen. Zwei davon befinden sich in Deutschland und zwei in Österreich. Die Stationen und Daten im Überblick für 2020/2021:

  • 29. Dezember auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf (GER)
  • 1. Januar auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen (GER)
  • 3. Januar auf der Bergiselschanze in Innsbruck (AUT)
  • 6. Januar auf der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen (AUT)
Um den Tourneesieger zu ermitteln, werden von jedem Athleten die Ergebnisse der vier Stationen addiert. Die auf Basis der Weite und Haltungsnoten erzielten Punkte liegen dabei zugrunde und geben somit den Skispringen-Quoten das Fundament, um Tipps für den Favoriten abzugeben. Der Tourneemodus unterscheidet sich auch von jenem bei klassischen Weltcupspringen. Nach der Qualifikation, die noch nach dem Weltcup-Prinzip stattfindet, werden die 50 qualifizierten Springer in 25 Paare eingeteilt: Der Sieger aus der Qualifikationsrunde springt gegen den 50., der Zweite gegen den 49., der Dritte gegen den 48. Die Reihe wird nach diesem Schema fortgesetzt. Das K.o.-System sorgt somit für eine Extraportion Spannung. Die 25 Sieger und die fünf besten „Verlierer“ aus den Duellen kommen in den zweiten Durchgang. Dieser wird nach klassischen Regeln und Abfolge durchgeführt.

Weitere Saison-Highlights der Skispringen-Wetten im Überblick

Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Skiflug-WM in Planica bekommen die Zuschauer bei zwei Einzelspringen und einem Teamwettbewerb von den Top-Athleten spektakuläre Flüge jenseits der 200-Meter-Marke geboten. Die Nordische Ski-WM wechselt sich mit der Skiflug-WM ab. Das heißt, dass sie ebenfalls alle zwei Jahre auf dem Plan steht. Im Februar 2021 trägt Oberstdorf die Nordische Ski-Weltmeisterschaft aus. Gesprungen wird auf einer Normal- und einer Großschanze - jeweils einmal im Einzel und einmal im Team. Mit der Raw Air gibt es seit der Saison 2016/2017 eine Art zweite Vierschanzentournee mit einigen Abwandlungen. Sie wird auf vier verschiedenen Schanzen in Norwegen (Oslo, Lillehammer, Trondheim und Vikersund) veranstaltet und umfasst vier Einzelspringen sowie zwei Teamwettbewerbe. Die Besonderheit bei diesem Contest liegt darin, dass die Sprünge in den Qualifikationsrunden und der Teamevents in die Gesamtwertung einfließen. Diese Ski-Highlights zählen auch bei den Skispringen-Wetten zu den beliebtesten Wettbewerben.

Ski Alpin – das sind die beliebtesten Wetten

Von Oktober bis März werden bei Interwetten für die wichtigsten Skirennen lukrative Ski-Alpin-Quoten angeboten. Zu den beliebtesten Ski-Alpin-Wetten zählen natürlich Langzeitwetten auf den Gewinner des Gesamtweltcups. Aber auch für die einzelnen Wettbewerbe innerhalb der Rennserie können tolle Wetten abgeschlossen werden. Ob Punktwetten, einzelne Läufe, Zeitabstände und mehr– diese und viele andere Wettmärkte werden für Ski Alpin angeboten. Das gilt natürlich auch für Live-Wetten. Interwetten bietet außerdem einen tollen Willkommensbonus für Neukunden. Wer also neu in der Welt der Ski-Alpin-Wetten ist, wird bei uns definitiv fündig.

Skispringen-Quoten: Favoriten für die Saison 2020/2021

In der Saison 2019/2020 gewann der Österreicher Stefan Kraft den Gesamtweltcup vor dem Deutschen Karl Geiger, der sich in den letzten Jahren brillant entwickelt hat. Die beiden Athleten gehören auch in der neuen Saison klar zu den Favoriten der Sportwetten beim Weltcup. Selbiges gilt für den Japaner Ryōyū Kobayashi, der den Weltcup 2018/2019 mit großem Punkteabstand für sich entscheiden konnte. Über große Außenseiterchancen dürfte sich auch der absprungstarke Pole Dawid Kubacki freuen, der 2019/2020 überraschend bei der Vierschanzentournee triumphierte. Altbekannte Stars, wie Kamil Stoch aus Polen oder Peter Prevc aus Slowenien, sollte jeder Fan stets auf der Rechnung haben. Angesichts der vielen Höhepunkte und des großen Favoritenkreises steht eine extrem spannende Saison im Skispringen bevor, die Anlass für spannende Skispringen-Wetten bieten.